Antimikrobisches Glas: Corning tötet die Bakterien auf dem Touchscreen

Corning antimikrobisches Glas für Touch Geräte keine Bakterien

Nie wieder Bakterien auf dem Smartphone. Corning zeigt erstes antimikrobisches Glas. Kommt bald das bakterienfreie Smartphone?

Keine Panik: Es gibt sie wirklich

Es ist eine Tatsache das Bakterien existieren und das sie unter gewissen Umständen gesundheitsgefährdend sind. Wäre dies nicht der Fall gäbe es keine Antibakteriellen Reinigungsmittel. Viele Menschen sind sich dessen bewusst und verzichten darauf in der Öffentlichkeit verschiedene Dinge anzugreifen oder waschen sich zuhause als erstes mal die Hände mit einer antibakteriellen Seife.

Das Bakterienfreie Smartphone

Corning gilt seit einiger Zeit als DER Hersteller für robustes und hochwertiges Glas, welches für die meisten Smartphones, Tablets und Notebooks verwendet wird. Nun hat uns der TOP Glas Hersteller im Zuge der CES 2014 in Las Vegas, einen neuen Ansatz der Glasherstellung präsentiert.

Corning: Antimikrobisches Glas

Antimicrobial Corning. So bezeichnet Gorilla sein neuestes Produkt. Durch das beimengen von sogenannten Silberionen in die letzte Schicht des Glases, wird die Vermehrung und Ausbreitung von Bakterien vermindert. Laut Corning werden bis zu 99,9 % der Bakterien welche sich auf unseren Touch Geräten befinden eliminiert. Mit dieser Technik will Corning nicht nur die Gefährdung durch Bakterien der Menschen, welche täglich ihr Smartphone, Tablet oder ein anderes Touch Gerät verwenden vermindern, Corning will dadurch auch den Einzug ihres Produktes in den Gesundheitssektor schaffen.

Amtimikrobisches Corning Glas bald in allen Geräten?

Das werden wir noch sehen. Der Ansatz ist auf jeden Fall sehr gut und wir hoffen das sich viele Hersteller dazu entschließen, beim nächsten mal das antimikrobische Glas von Corning zu verbauen. Warum auch nicht? Durch das beimengen von Silberionen verliert das beliebte Glas auch nichts an der Robustheit.

Ähnliche Themen

Internet Smartphones Computer Hardware Android Handy iOS Programmieren Software Apple Forschung Elektronik Google Energieerzeugung Samsung