An English version of this list can be found on: pros-cons.online
Alle werden fair bezahlt
keine Kinderarbeit
Umweltschützend
hilft den Armen
bessere Arbeitsbedingungen
Gesundheit und Bildung für die Armen
Gerechter Preise
Gesicherte Sozialstandards
hart schuftene Menschen sollten mehr verdienen als Politiker denen Konzernanteile gehören( siehe Banananen Eccuador)
Gerechtigkeit
Klasse statt Masse.
Weltladen/Reformhaus
Körperschutz wird für Fair Trade-Bauern bereitgestellt---so Sicherheit gewährleistet
soziale Arbeitsbedingungen
Vorgeschriebene Umweltstandards
langfristige handelsbeziehungen
sichere Arbeitsplätze
Kinder- und Zwangsarbeit sind bei Fairtrade tabu!
teilweise bio
bewussteres Konsumverhalten der Verbraucher
Ländliche Entwicklung und Weiterbildung
Schokolade wird zerstört
Prämie für Soziales, Infrastruktur und Bildung ZUSÄTZLICH zu den Mindestpreisen
mehr Gleichberechtigung im Handelsgeschehen in den Entwicklungsländern
Umweltbewusstsein
Keine illegalen Machenschafften
Der Zwischenhandel wird ausschaltet und die Herstellung nach Möglichkeit ausschließlich im Erzeugerland abgeschlossen..
es gibt keine nachteile außer die preise
Umweltschonend, da durch Fair-Trade Verträge hinsichtlich des Verzichts auf Pestizide und chemische Pflanzenschutzmittel abgeschlossen werden.
gegen Zwangs- und Kinderarbeit
das ist ein sehr fairer Handel
ProduzentInnen können durch Fair Trade leichter Darlehen und Kredite aufnehmen
Die Arbeiter bekommen dem Arbeitsaufwand entsprechendes Gehalt.
Sicherung der Menschenrechte
Faire Preise
keine Zwangsarbeit
Prämien, um Infrastruktur und Bildung zu verbessern neben höherem Lohn!
gegen Armut in Entwicklungsländern
Respekt ! Solidarität ! Partnerschaft ! Gerechtigkeit ! Nachhaltigkeit ! Sozial ! Verantwortung !
große Transperenz- man kann das Produkt bis zum Produzenten zurück verfolgen
Fairtrade macht die Welt ein bisschen besser
Weniger Zertsörung der Regenwälder
Weil die Bananen gut schmecken
nicht so viele zwischenhändler
unmenschliche Arbeitsbedingungen abschaffen
wirkt gegen Ausbeutung , Willkür der Käufer, Ungleichheit zwischen Arm und Reich !
Hochwertigkeit der Produkte
soziale Rechte sichern
Dialog, Transparenz
Gerechtigkeit im internationalen Handel
Keine Korruption!
schmeckt besser
gerecht sein
Fairtrade versichert feste Standards z.B. ein Mindestlohn oder hilfe beim Bau von Krankenhäusern, Schulen u.s.w.
qualitative hochwertige Produkte
umweltschonende Anbaumethoden bis hin zum Bio-Anbau
gegen das Leben am Existenzminimum
Fairer Handel ist absolut fair!
Schokopizza schmeckt nur von fairtrade
ein weltweit organisiertes System
Keine Kinderarbeit
Verantwortung für andere übernehmen
Menschen müssen nicht um ihr Leben kämpfen
Handelspartnerschaft
Fairtrade ist gut, da die Bauern unabhängig vom derzeitigen Weltmarktpreis sind.
fair trade ist vor allem in entwicklungsländer tätig
gegen Manipulation
Die Bauern bekommen Provisionen von der Fairtrade Organisation
Unterstützung der Erzeuger-Familien durch faire Kredite
Schwein ist lecker
Schutz der Erzeuger vor Preisdruck
keine illegale Machenschaften
Die Fair-Trade Cookies schmecken.
faire Bezahlung und faire Herstellung und Umweltschützend
gute qualität
Bessere Lebensbedingungen
Welt fair-ändern
Hochwertigere Qualität (bei z.B.) Kleidung )
Kinder lernen umweltbewusst zu leben und dementsprechend mit den Lebensmitteln um zu gehen.
Mehr Geld für gute Qualität bei gutem Gewissen !
Macht Bauern abhängig
Hunger und Armut in derEntwicklungsländern kann eingeschränkt werden
Man kann die Produkte mit einem gutem Gewissen essen.
Man unterstützt die Ausbeutung der Hersteller nicht
Produkte schmecken gut, weil man kein schlechtes gewissen haben muss.
Außerdem werden die Beteiligten in ihrem Tun bestärkt. Sie lernen, selbst einiges in die Hand zu nehmen und sind dadurch nicht von Spenden abhängig.
Sexy
gutes Gewissen
Besseres Leben für die Bauern
Umwelt wird geschützt
Unterstützung gegen Kinderarbeit
Als Fairer Handel (englisch fair trade) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte oder Produktbestandteile
Fair Trade is Fair Traide, und das muss ja was heißen.
Kinder können zur Schule gehen (gute Bildung)
Weltweite Verbindungen.Weltweite Kommunikationen
Fairheit und Gerechtigkeit ist das Wichtigste!
Kleinbauern werden gefördert und sind nun nicht mehr abhängig vom Weltmarkt. Sie haben die Chance ihren Kindern eine gute Schulbildung zu ermöglichen.
schmeckt
Keine Kinderarbeit
Dir Arbeiter müssen keine Überstunden machen
Keine Absolute Armut mehr
Gutes gewissen wenn man weiß, dass man etwas gutes gemacht hat.
Faire Schokolade schmekt besser als Milka und ist günstiger
Keine Sklaven und kinderarbeiter
Meine Lehrerin ist tolllll trägt immer Fairtrade Kleidung und isst auch Fairtrade Schokolade das macht sie gleich viel symphatischer
Meine Mutter kauft das immer, darum muss es gut sein
es gibt über 500 Fairtrade produkte
Auf der Fashionweek gab es FairTrade Kleidung, also kann sie nicht hässlich sein.
Ist ein gutes Gefühl fair Trade zu tragen
die Bedingungen für die Arbeiter sind eindeutig besser als bei anderen
Fairtrade ist vernünftig )
Fair Trade ist nach der totalen Auslöschung der Menschheit das beste was dem Planeten Erde passieren kann
Schont umwelt
Gibt Plantagen Arbeiter mehr geld
Fair Trade gibt einem ein gutes Gefühl auf der Haut!!!!!
Langfristige Liefer- und Abnahmeverträge unterstützen die Kleinbauern.
Die Bauern bekommen einen höheren Lohn und die Sicherheitsstandarts werden eingehalten
angemessene Arbeitzeiten!
Fördert den Umweltschutz
mehr bezahlung
zu teuer
Umweltschutz - nachhaltige Anbaumethoden
man hat im nachhinein ein gutes gefühl
keine Disskrimienirung (Rasse,Herkunft,Religion)
Behinderte werden sozial eingebunden
Man könnte bessere Sachen erfinden
Die Schokoladen schmecken aber meistens gut
Gutes Gefühl
Ist besser für die Arbeiter
Arbeitsbedingungen sind deutlich besser und die Arbeiter können ihre Familie ernähren
Medizinische Versorgung der Bauern
Wenn DU Fairtrade kaufst machst du nichts falsch!
Weil das Essen von den Kindern besser schmeckt
Die Umwelt wird nicht so belastet
Kauf für Weiterentwicklung und Verbesserung
wenige Läden verkaufen nachhaltige Mode vor Ort - meist nur online erhältlich, da die Nachfrage nicht sehr hoch ist
Besser Arbeitsbedingungen für produzenten
gesichertes Einkommen
es ist lecker und fair das es mehr kostet ist egal
es schmeckt besser als manche Schokolade aus Deutschland.
Die Kinderarbeit wird abgeschaffen
Man schätzt kleinen Dinge (die man sich kauft) mehr wert und hat ein bewussteres Konsumverhalten
faire Bezahlung schutz der Umwelt gute Arbeitsbedingungen keine Ausbeutung mehr BIO wäre gegen Armut in Entwicklungsländern gegen Diskriminierung
es werden keine Menschenrechte verachtet
auch wenn es extrem teuer ist, tut man was gutes für die Umwelt und die Bauern. Man unterstützt keine Kinderarbeit und geht viel bewusster mit den produkten um
Fair trade ist für alle beteiligten besser.
Unterstützt die Umwelt unteranderem
Gerechtvertigkeit für die Bauern (also das sie mehr Geld bekommen für ihre harte Arbeit).
Gute Arbeitsbedinngungen
Schmeckt gut
In den Produkten steckt keine Kinderarbeit
Beim Weg wird zwar CO2 ausgestoßen, aber das wird bei nicht Fairtrade Produkten ja auch.
Immer mehr kaufen Fairtrade und zwingen damit die Großunternehmen bessere Löhner zu zahlen
Es gibt faire Arbeitsbedinungen für die Hersteller der Fairtradeprodukte
bessere qualität
Die Arbeiter sind in Gemeinschaften und lernen von einander.
Es wird auf gefährliche Pestizide verzichtet
Entwicklungsländer bekommen Möglichkeiten, sich zu verbessern.
Den Armen Kindern mehr Geld geben und bessere Arbeit geben
Gleichberechtigkeit der Geschlechter
stößt zukunftsfähige Entwicklung an
Für ein paar Cent mehr können Leben gerettetlebenswerter gemacht werden
Ich mag die fair trade gurken lieber
Arbeitsbedingungen werden besser
Bauern erhalten zusätzliche Fairtrade Prämie ( Strom fliesend Wasser, Erneuerungen von Schulen)
Schulungen und Beratungen für den Bauern
Bessere Planung von Einkommen durch den Mindestpreis
Der höhere Preis bezahlt die arbeiter mit einem gerechten Lohn.
die qualität der produkte ist gut
C02 Ausstoß vermindert
Es gibt faire Behandlung am Arbeitsplatz
Die Umwelt wird so wenig wie möglich geschädigt
Die Arbeiter bekommen einen fairen Preis für die Produkte
Kinderarbeit wird nicht unterstützt
Ethischer einkauf
Faire Produktion, keine Kinderarbeit
Sichere Aurbeitsplätze - keine Angst vor Verlust der Arbeit
Keine Kinderarbeit
Die Klamotten sind ein Problem für Männer und eine Vergnügen für Frauen
es ist gut weil die bauern dann ein sicheres grundeinkommen haben
Arbeitsbedingungen sehr viel besser, als zuvor
Man hilft den kleinen Landwirt neben den grossen Unternehmen zu Überleben.
Man Unterstützt keine Kinderarbeit
Die Arbeiter bekommen besserer Löhne und haben eine besserer Zukunft
Möglichkeit auf besseres leben
Keine Kinderarbeit, hoche Qualitaet, Umweltschutz
Vertretung ist immer gut
man ist Umwelt bewusst und hat mit einem kleinen Teile viel bewirkt
Arbeitsbedingungen sind deutlich besser
Qualität statt Quantität
unter fairen Bedingungen hergestellt
Bessere Qualität durch umweltschonende Anbaumethoden
Fairtrade Produkte z.B. T-Shirts wirken sich durch Chemikalien nicht auf die Gesundheit aus
Man weiß woher die Sachen kommen
- Arbeitsbedingungen der Näherinnen deutlich besser
Höheres Protoinlandprodukt
Die Unternehmen können nicht über seine Fair Trade Produkten lügen, weil dann gibt es eine größe Strafe.
Sicheren Job und können nicht so leicht gefeuert werden
Keine Kinderarbeit
alle Abeiter werden gerecht behandelt und haben genug Geld um ihre Familie zu sorgen.
Schützt die Umwelt
Gerechte soziale Bedingungen
Keine Kinderarbeit mehr
Fairtrade ist gut für die Umwelt!
Das Essen schmeckt lecker und es ist Bio
Es werden faire Löhne gezahlt
Ist einfach besser
Fairtraid ist gut für den fairen Handel
lebens und arbeitsbedingungen der näher bessern sich deutlich
teils gefälschte Kennzeichnung
macht Bauern abhängig
teurer als normale Produkte
es kommt das Geld nur teilweise bei den Produzenten an
Das Siegel wird auch vergeben, wenn nur ein Teil der Produktion den Bedingungen von fairtrade entspricht.
Bio ist für mich Abfall.
keine regionalen produkte
eingeschränkte Auswahl an Produkten
Manchmal schwer nachzuvollziehen ob es wirklich Fairtrade ist z.B. Wolle von Fairtrade aber das T-Shirt wurde unter normal Bedienungen hergestellt
abhängig vom Weltmarktpreis
Wo genau die Kosten hingehen ist unbekannt
schmeckt anders, nicht besser
Es riecht schlecht
Der Kaffe ist Scheiße
bauern machen sich durch die Preisgarantie abhängig von bestimmten Händlern
Um das Fairtrade Siegel zu bekommen muss ein Produkt nur zu 20% aus fair gehandelten Produkten bestehen
Bauern werden abhänig von Fair Trade
Garantie das der Bauer sein Geld bekommt fehlt
Masse statt Klasse
Umweltzerstörer wollen keine Umweltschonenden Artikel
lange Transportwege
Mag ich nicht
spricht viele nicht an
Die Betriebe werden abhängig von FairTrade und produzieren meist nur ein Produkt, was zu einer Überproduktion führen kann.
unwirtschaftlich
Bauern ohne Faire Trade haben größere wirtschaftliche Probleme
eingeschränkte Auswahl an Produkten (z.B. kein fair Trade Spielzeug)
wieso sollte man für mehr Geld was bezahlen, wenn man nicht zu 100 Prozent weiß ob das wirklich fair ist und man das auch günstiger kaufen kann!!!
Zertifizierung durch Siegel ist für Firmen sehr teuer
Rechte von Wanderarbeitern/ -arbeiterinnen und auch von Leiharbeitern/ -arbeiterinnen sind nicht geschützt
Wer definiert die faire Verteilung
utz ist KEIN fairtrade zertifikat
Die Produkte sind meistens teurer
Schädigung der heimischen Landwitschaft
eher wirtschaftliche Interessen von FairTrade im Vordergrund
Stinkt nach Abfall und kratzt
Besseres Schweinefleisch
Keine Vielfalt an Produkten
keine garantie das der Bauer sein Geld bekommt
Primark ist günstig und gut.
Nur zusätzliche Steuerzahlung für unnötige Hilfskacke
Sehr teuer
Verkäufer verdienen nichts oder fast nichts
Für 1 höher Preis, nicht 1 bessere Qualität
Fairtrade Mischprodukte beinhalten unter umständen einen Mengenausgleich. Das bedeutet, dass z.B. fair gehandelter Zucker mit Normalem vermischt wird
Man weiß nicht was hinter der Kulissen steckt
Lange Transportwege - Lebensmittelkilometer
Man kann sich nicht zu 100% sicher sein, wohin das geld am Ende fließt, denn meistens geht ein Teil auch an die Organisation, die den Siegel austellen.
mehr bezahlen und schmeckt dafür beschissen
Die Organisatoren des FairTrade finanzieren durch die Einnahmen ihren eigenen Lebensstandard nach ihren Vorstellungen
das siegel ist hässlich
hat lange Transportwege z.B.aus Afrika
für einen höheren Preis bekommt man weniger Produkt .
Fairtrade kann sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegen die normale Ware beweisen
Gut Günstig schmeckt aber besser
Auch Fairtrade kann nicht zu 100% sagen, dass das was z.B. aus Afrika kommt, sicher ohne Kinderarbeit an- und abgebaut ist.
kostet mehr geld
Hersteller sind verpflichtet Zertifizierungsgebühren an FairTrade zu bezahlen
Für die meissten abschreckend durch den hohen Preis
Schmeckt gut!
Der Preis für die FairTrade Produkte ist leider viel zu hoch. Dies führt dazu, dass die meißten lieber konvenzionelle Schokolade kaufen.
Es müssen oft nur 20% der Bedingungen erfüllt sein, um ein Fairtrade Siegel zu erhalten.
früher hat man den Kühen noch direkt ausm Euter getrunken und heute wird sich beschwert, dass die milch nicht 10 mal gekocht und geprüft wurde
Chinesen werden ausgebeutet. Hat damit zwar nichts zu tun, musste aber mal gesagt werden
Das Fair Trade-Siegel kann imitiert werden
Nur einer von zehn Arbeitern profitiert vom Geld für Fair-Trade-Produkte.
schmeckt nicht
verhindert sozialen Aufstieg
Man unterstützt die Ausbeutung der Hersteller nicht!
Immer noch niedriger Lohn.
Die Fair-Trade-Schokolade ist nicht eine gute Schokolade, sie ist nicht süß genug und man weiß nicht was drin ist
Fairtrade Kondom hat gekratzt
es kostet viel Geld fair trade Organisationen beizutreten.
Unsicherheit, ob Mehrkosten bei den Näher/innen ankommen.
Frei, Sozial, National
Unternehmen können es zum Schein ausnutzen, um Kunden anzulocken
Konsum allein kann die Welt nicht retten
es beschränkt die auswahl
Es bringt erst etwas wenn die Masse mitmacht
Keine Kinderarbeit
Manchmal bedeuten große Unternehmen bessere Arbeitsbedingungen
Monokulturen um Produktherstellung gewährleisten zu können.
Fairtrade überschwemmt den Markt mit Produkten, selbst wenn es schon zu viel davon gibt
Eingeschränkte auswahl
keine neue Arbeit für ehemalige Arbeiter
Unterschiedliche Standards von Fairtrade
Bei Fair-gehandelte Produkte gibt es keine Applikationen oder Schriftzüge
Fair Trade ist für mich Abzocke
Nicht jeder kann sich Fair Trade Produkte leisten
Bauern verdienen weniger als Normale Landarbeiter
die Auswahl wird kleiner
Die bestehende Korruption in den Entwicklungsländern wird verstärkt - Entscheidungsträger der Fairtrade Organisationen nützen ihre hohe Position aus.
Während die Produkte aus fernen Ländern geliefert werden, wird sehr viel CO freigesetzt schlecht für die Umwelt...
Es sind nur 20 % FairTrade-Anteil notwendig, um das Siegel zu bekommen.
leute haben es lieber günstig
aber was ist mit den fachkräften für baumwoll logistig
Keine strengen Kontrollen
naturschönheiten werden ausgebeutet
Jugendliche haben nicht so viel Geld um sich die teuren Fairtrade Produkte zukaufen
Bananensaft
Ich finde die Schokolade leckerer von armen Leuten, da es so ist
gerechte Preise
Keine Kinderarbeit mehr
Kinderarbeit wird gestoppt
gibt es nicht überall
normale kleidung sieht oft besser aus als faire.
Niemand weiß, ob die Arbeitsbedingungen wirklich besser sein sollen
Faritrade kann nicht 100% versprechen, dass die Produkte frei von Kinderarbeit sind .Produkte werden teurer( schlecht für uns, gut für sie)
Am Strand wird die Schlange länger
schwere arbeit
Man weiß nicht ob FairerHandel besser ist
es ist mir zu snerologisch
Die Preise der fairen Kleidung können weit hoch steigen. Was machen dan Leute, die nicht so viel Geld haben.
Relativ teuer und es lohnt sich nicht mehr Geld für diese Produkte auszugeben, als für normale Produkte.
Siegel könnte einfach nur heuchelei sein, dam damit die Unternehmen mehr Geld verdienen
Beispiel Äpfel ohne Würmer.
Ich brauch den kindischen touch in meiner Schokolade
Durch Fairetrade werden viele Bauern die bisher gerecht gehandelt haben nicht weiter unterstützt und ihre Existent steht auf dem Spiel
Bio ist für uns alle abfall
Ich finde den Aromen von einem Schoki Stückchen aus der Fair Trade Branche sehr ungenüsslig, zusätzlich alles Huhrensöhne
Refelktionsraum
Nicht der komplette Gewinn geht an die Arbeiter oder Chefs zurück
FairTrade-Produkte mit überwiegend gerechten und zurückverfolgbaren Bedingungen und jene mit nur partiell gerechten werden in den gleichen Topf geschmissen.
manchmal scheiß qualität
Keine Möglichkeit gegen Produktionen zu protestieren da man nur den Arbeitern schadet
Es gibt zu viel Kinderarbeit
korrupte Zwischenhändler
Leider funktioniert das nur wenn alle oder viele mitmachen.Aber wenn ich mir hier so die negativen Beiträge ansehe(z.b,Kinderarbeit muss sein) wird das nichts.
Schulthema
Das Geld was man spart wenn man das billigere Produkt nimmt kann man für wichtigere Dinge ausgeben oder einfach sparen.
Es muss nicht unbedingt Bio sein
Verlust von Arbeitsplätzen
Das Siegel wird auch vergeben nur auf Basis von Produktion und nicht Qualitat
Teurer
abzocke der reichen
Alles Blödsinn
Lügentrade
Schmeckt manchmal zu saftig
wir müssen sicher nicht mehrzahlen wenn sie nichts besseres können
die kinder müssen arbeiten oder sollen sie und ihre familien hungern Wenn ihr andere sachen kauft helft ihr den Kindern mehr als wenn ihr fair trade kauft!!
Es ist oft schwer zu erkennen und es ist teilweise aufwendig das zu finden was man benötigt
Es existieren keine rechtlichen Vorschriften, was fair ist
FairTrade Produkte sind Hart und geschmacklos
Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste,
Ich muss meinen Arbeiter mehr Lohn geben und darf die Kinder nicht mehr arbeiten lassen. 0 von 5.
es ist meist nicht sehr modisch und sieht alt aus
teuer und schmeckt nicht
Produktion dauert lange
In Fairtrade Produkten müssen die Zutaten nicht 100 % faire sein sondern es reicht schon 50 %
Das geld kommt nicht immer so an wie sie es sagen, die die meiste arbeit machen bekommen manchmal nur sehr wenig geld. Genau wie bei nicht fair trade produkten.
Es gibt in Deutschland über 100 Gütesiegel, die jeweils andere Mindestanforderungen haben. So kriegen auch Marken Gütesiegel, die nicht fair handeln.
Teils gefälschte Kennzeichnung
Faitraide muss nicht 100% fair sein
Das Importieren belastet die Umwelt
Labels eher markt- als werteorientiert
Bananen z.B werden mit Pestiziede besprüht, damit sie keinen Tier befall bekommen
Nicht jeder kann sich Fairtrade leisten
Die Kinder Arbeit wird mehr unterstützt
find ich super
Der Lohn kommt nicht immer, bis garnicht bei den Arbeitern an.
Transportweg ist sehr lang.
Teilweise sind die Siegel einfach gefälscht
Warum kostet alles mehr obwohl der Hauptertraeger nicht einfach was an die Entwicklung geben koennen
Man findet ja kaum FWF zertifizierte
Betrugsrisiko (Teils gefälschte Siegel
Fair Trade ist Trend, aber für die Siegelinitiativen wie Transfair Co. hagelt es seit einer Weile Fairtrade Kritik. Denn obwohl immer mehr Verbraucher zu fair
faire Bezahlung
Mischprodukte wie Kekse müssen seit 2011 nur zu 20% fair sein
Geringe Entwicklungshilfe - es wird auf den eigenen Gewinn geachtet und nicht auf das Wohl der Bauern
Schädigung der heimischen Landwirtschaft
Man kann es nicht für jedem gerecht machen.
Die Arbeiter werden fair bezahlt
Siegel ist selbst fragwürdig (nicht Transparent)
Siegel kann man fälschen
wenige Läden verkaufen nachhaltige Mode vor Ort - meist nur online erhältlich, da die Nachfrage nicht sehr hoch ist
keine angaben zum wahren produktionsland
Nicht jedes Siegel erfüllt die Anforderungen eines fairen handels
die menschen bekommen nur 20 ct pro std
Mal ehrlich, niemand profitiert davon. Arbeiter verdienen nicht wirklich davon und bei Fairtrade merkt man nicht wirklich Unterschiede. Alles Geldverschwendung
manche können es sich nicht leisten, nicht jeder kommt aus einem Haushalt wo ersie sich darum keine Sorgen machen muss
Fairtrade International und auch andere Labels arbeiten mit Großkonzernen zusammen
Der Mindestpreis ist lediglich ein Auffangpreis. Meist wird der Marktpreis bezahlt.
Fairer Handel ist kein einheitliches Konzept
Schmeckt nicht sehr genüssllich und ich habe Katzenfutter gegessen
Geringe Entwicklungshilfen- es wird auf den eigenen Gewinn geachtet und nicht auf das Wohl der Bauern
So wie die billige Geschäfte da gibt es Kinderarbeit und die kriegen wenig Geld
fair trade mode hat nicht so gute Qualität wie mode von wish
fairtrade mode ist viel zu teuer und die produkte haben einene genaus lanfen tranzport weg
Die Preisen von Fairtrade Produkte sind teuer
Bananenkuskus schmeckt nicht
ich habe mir Fair Trade Gemüse gekauft und 1 Tag später war es vergammelt
Zu großer Hype drum
Kann auch Müll sein
Fair Trade ist nicht immer fair
man weiß nicht ob das alles stimmt was die sagen und ich glaube das sie einen großen teil selbstbehalten
Deine Pro Meinung
Dein Contra Beitrag